Stellenanzeige Hausmeister/-in
Das RELíGIO - Westfälisches Museum für religiöse Kultur GmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/-n Hausmeister /-in (m/w/d)Es handelt sich um eine unbefristete Stelle mit einem Beschäftigungsumfang von
39 Wochenstunden. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 6 TVöD.
Weiterlesen...
Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Museumsbetrieb. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugniskopien senden Sie bitte bis zum 25.02.2019 bevorzugt per E-Mail an angelika.schockmann@telgte.de oder an die Stadt Telgte, Fachbereich 1,
Frau Angelika Schockmann, Baßfeld 4-6, 48291 Telgte.
Stellenausschreibung als PDF, 45 KB
Frohe Ostern! Ostereier aus aller Welt
17. März bis 28. April 2019Eier sind zu Ostern nicht mehr wegzudenken. Ob bunt gestaltet oder einfach gefärbt, ausgeblasen oder gekocht - Ostereier gibt es mit vielerlei Besonderheiten. Insbesondere das Verzieren, Bemalen und Färben von Eiern gehört dazu.
In den verschiedenen Techniken und Formen des Verzierens bildet sich die Volkskunst der jeweiligen Region ab. Mit einfachen Hilfsmitteln entstehen künstlerische Motive in farbenfroher Pracht. Die Art der Ornamente und die Farbigkeit werden vor allem durch die dabei verwendeten Techniken bestimmt. Häufig werden Ostereier zu einem dekorativen Zweck verziert. Bei anderen wird jedoch auch eine bestimmte Aussage unterstrichen, wie etwa bei Eiern zum Verschenken.
Weiterlesen...
Flyer zur Ausstellung als PDF, 3,7 MB
Öffentliche Führungen
Veranstaltungskalender
Anfahrt

Museumsleiterin Dr. Anja Schöne und
Dr. Nicola Tofigh, Vertreterin der Bahá'í
bringen das Modell in die Vitrine.
Foto © Dujardin
Dr. Nicola Tofigh, Vertreterin der Bahá'í
bringen das Modell in die Vitrine.
Foto © Dujardin
Neuigkeiten aus dem Museum
Auf dem Tisch der Religionen ist eine neue Weltreligion vertreten. Frau Dr. Nicola Tofigh, Vertreterin der Bahá'í beim runden Tisch der Religionen, überbrachte dem Museum ein Modell vom Bahá'í Haus der Andacht in Hofheim am Taunus (eröffnet 1964). Das Architektenmodell aus Acrylglas stammt aus den frühen Sechzigerjahren.Bahá'í Häuser der Andacht gibt es in allen Teilen der Welt. Die einladenden, würdigen und zugleich schlichten Kuppelbauten dienen der Besinnung und dem Gebet. Ihre ringsum angeordneten neun Eingänge unterstreichen, dass sie allen Menschen offen stehen. Die Andachtshäuser sind der Einheit Gottes, der Einheit der Religionen und der Einheit der Menschheit gewidmet.
Religiöse Vielfalt heute - der Tisch der Religionen
Dauerausstellung
Konzert zur Passionszeit: Pater noster
10. März 2019 um 17 Uhr
Mit dem diesjährigen Konzert des Ensembles „Sei Colori“ wird die Reihe von Veranstaltungen zur Passionszeit vor dem Telgter Hungertuch wieder aufgenommen.Das Vokalensemble „Sei Colori“ mit einer Besetzung von fünf Sängerinnen und Sängern bietet mit ihrer Vielstimmigkeit ein faszinierend reichhaltiges Spektrum an Klangfarben, welches dem Ensemble seinen programmatischen Namen gegeben hat. Es singen Esther Remmen und Sophie Richter (beide Sopran), Stephan Hinssen (Tenor), Peter Amadeus Schneider (Bariton) und Hanno Kraft (Bass).
Weiterlesen...
Karten für das Konzert sind bei der Buchhandlung LesArt
sowie im Museum erhältlich.
Vorverkauf 10 €, Abendkasse 12 €
Tel. +49 - 2504 - 93 120
Fax +49 - 2504 - 79 19
museum@telgte.de

Foto: © RELíGIO
Vortrag „Glaube und Leben im katholischen Telgte zur Weimarer Zeit“
Dienstag, 12.03.2019, 18 UhrDer Referent, Prof. a. D. Dr. Rüdiger Robert, geht in seinem Vortrag über das katholische Milieu in der Emsstadt nicht nur der Bedeutung des Glaubens für die Lebens- und Jahreswenden der Menschen in Telgte vor rund 100 Jahren nach, sondern erkundet auch die seinerzeitig vorherrschenden Einstellungen zu Ehe und Familie, Sitte und Moral. Darüber hinaus werden die Prägung des Vereins- und des kommunalen Lebens durch das katholische Milieu in Telgte untersucht.
Nicht zuletzt wird auf das Verhältnis zwischen dem Katholizismus und drängenden Fragen wie dem Verhältnis zum Protestantismus und Judentum, der Haltung zu Demokratie und zur Weimarer Republik, zur aufkommenden Moderne und zur fortschreitenden Industrialisierung sowie zum Nationalsozialismus eingegangen.
Wesentliche Quelle für den Vortrag ist „Der Marienbote“, das einzige als Pfarr- und Amtsblatt während der Weimarer Zeit kontinuierlich in Telgte erscheinende Publikationsorgan. Der Vortrag wendet sich an alle interessierten Telgter.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Festakt- 50 Jahre Freundeskreis RELíGIO e.V.
30. März 2019 um 17 Uhr1969 aus der Taufe gehoben, feiert der Freundeskreis des Museums RELíGIO in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Der nach schwierigem Anfang seit langen Jahren erfolgreiche Verein zählt gegenwärtig rund 180 Mitglieder.
Mit einer Festveranstaltung im „Hungertuchraum“ des Museums begeht der Verein gemeinsam mit den geladenen Gesellschaftern sein Jubiläum. Als Festrednerin konnte die Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Frau Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, gewonnen werden.
Für die musikalische Begleitung der Veranstaltung sorgt der Streicherkreis der Musikschule Telgte unter der Leitung von Charlotte Ketel.

© RELíGIO
Neues zweisprachiges Informationssystem
als elektronische Anzeigetafel im Museum
Neues zweisprachiges Informationssystem
als elektronische Anzeigetafel im Museum
Infotainmentsystem
Pünktlich zur Eröffnung der 78. Krippenausstellung „Zur Krippe her kommet ...“ konnte sie in Betrieb genommen werden: Die elektronische Anzeigetafel des Museums RELíGIO im Foyer des Kleihuesbaus.Von nun an ist es möglich, einen lange gehegten Wunsch zu erfüllen: Die Besucherinnen und Besucher des Museums jeweils aktuell über Eintrittspreise, Öffnungszeiten (beides zweisprachig), Veranstaltungen und aktuelle Ausstellungen des RELíGIO zu informieren. Dank modernster Technik kann die Anzeigetafel vom Sekretariat des Museums aus gesteuert werden.
Außerdem informiert die digitale Anzeigentafel unter der Rubrik „heute ist...“ über die Bedeutung religiöser Feiertage in den verschiedenen Religionen. „Das ist ein sehr besucherfreundliches Angebot“ freut sich Museumsleiterin Dr. Anja Schöne. „Wir sind sehr dankbar für dieses Geschenk des Freundeskreises, der die Anschaffung des „ Infotainmentsystems“ ermöglicht hat.“
Pressemitteilungen
Pressetext PDF, 23 KB
Besucher des Museums RELíGIO in Telgte wollen das Telgter Hungertuch für die Zukunft bewahren
Beeindruckend, imposant, historisch, aus Telgte nicht wegzudenken: Die Besucher des Museums RELíGIO würden mit großer Mehrheit das Telgter Hungertuch retten wollen, wenn morgen die Welt unterginge : und sparten bei ihrer Begründung dafür nicht mit Superlativen.Fast 150 Besucher haben sich im RELíGIO an der Abstimmung des Kooperationsprojekts „Apokalypse Münsterland“ beteiligt. Das Ergebnis fiel eindeutig aus, denn das Telgter Hungertuch ist für die Besucher das bedeutendste und am erhaltenswerteste Kulturgut des Museums.
Weiterlesen...

Foto: © RELíGIO
Ein Leben mit der Kunst
Die Sammlung Röhnisch
21. Juli bis 1. September 2019Der ehemalige Pfarrer und Kunstsammler Diethelm Röhnisch aus Wesel ist bereits seit mehr als 55 Jahren von moderner Kunst fasziniert. Im Laufe der Jahre hat er eine umfangreiche Sammlung mit Werken von Albers, Beuys, Grosse, Mields, Wewerka und anderen namhaften Künstlerinnen und Künstlern zusammengetragen. Wichtig ist ihm dabei gewesen, dass die Werke einen Bezug zu seinem Leben aufweisen. Seine Sammlung übergibt er nun dem Museum RELíGIO, das aus diesem Anlass ausgewählte Werke dieser Sammlung zeigt.
Führungen für Menschen mit Demenz
Es gibt immer mehr ältere und alte Menschen und immer mehr Menschen mit demenzieller Erkrankung. Kultureinrichtungen wie Museen sehen hier eine Zukunftsaufgabe, für diese Zielgruppe passende Angebote zu entwickeln. Es geht um gesellschaftliche Teilhabe und um positive Impulse durch die Begegnung mit Kunstobjekten. Hier können Museen einen wichtigen Beitrag leisten.Am Sonntag, 28. Oktober, fand daher im Museum RELíGIO eine Fortbildung zum Thema „Führungen für Menschen mit Demenz“ statt. Unter den Teilnehmern waren nicht nur Museumswissenschaftler sondern auch Mitarbeiterinnen aus verschiedenen Altenheimen.
Weiterlesen...
Informationsflyer als PDF, 2,9 MB
„Bereits jetzt bietet das Museum RELíGIO während der jährlichen Krippenausstellung Führungen für Menschen mit Demenz an“, so Kulturvermittlerin Dr. Kristin Kube. „Aber auch für die Dauerausstellung des Museums soll zukünftig dieses Format entwickelt werden. Wir hoffen, dass viele Senioreneinrichtungen unser Angebot nutzen werden.“
Das Museum empfiehlt eine Gruppengröße von maximal sechs Menschen mit Demenz. Hinzu kommen maximal sechs Begleiter.
50 Euro plus Eintritt (Begleiter haben freien Eintritt)
Es besteht die Möglichkeit der Übernahme der Führungskosten durch eine Förderung der Sparkasse Münsterland Ost.
Für diejenigen, die das Angebot mit Kaffee und Plätzchen buchen, wird ein Unkostenbeitrag von 5 Euro pro Gedeck erhoben. Buchungen sind unter:
Tel. +49 - 2504 - 93 120
Fax +49 - 2504 - 79 19
museum@telgte.de